ARCHIV
Fall "Eiserner Vorhang"
Jahrzehntelang hatte der "Eiserne Vorhang" Europa in zwei Hälften geteilt. Vor 25 Jahren begann der Fall des "Eisernen Vorhangs". Im Archiv wird anhand von TV-Berichten erklärt, wie es dazu kommen konnte.

Schwierige Vereinigung nach Fall der Mauer
Noch am Abend des Mauerfalls strömten Menschenmassen nach West-Berlin und in die ersehnte Freiheit. Auch Jahre nach Fall der Mauer war die Distanz zwischen Ost- und Westdeutschen deutlich zu spüren.

Fall der Berliner Mauer
Im Jahr 1989 kam für alle kommunistischen Staaten die Wende. In der DDR war der Umschwung vor allem dem Druck der Straße zu verdanken, der Fall der Berliner Mauer veränderte vieles.

Die letzten Todesschüsse
Bei der Flucht über die ungarisch-österreichische Grenze wurde der DDR-Bürger Kurt-Werner Schulz am 21.08.1989 erschossen. Er war der letzte Tote am "Eisernen Vorhang".

Zeitzeugen über das Paneuropäische Picknick
Grenzgendarme, Flüchtlinge, Grenzbewohner und Flüchtlingshelfer erinnern sich an die Massenflucht von DDR-Bürgern am 19.8.1989 während des "Paneuropäischen Picknicks".

Der Fall des "Eisernen Vorhangs"
Nach dem Fall des "Eisernen Vorhangs" in nur sechs Monaten waren die Systeme des real existierenden Sozialismus implodiert und die Neuordnung Europas eingeleitet.

Die Rumänische Revolution 1989
Die Revolution im Jahre 1989 hatte tausende zivile Opfer zur Folge. Das Militär, das noch zu Beginn auf Demonstranten schoss, richtete danach die Waffen gegen den Sicherheitsapparat von Ceaușescu.

Die Wende in Polen
Mit seinem Auftreten schaffte es Lech Wałęsa, damaliger Vorsitzender der "Solidarność", sein Land für Reformen und Dialog zu öffnen. Nach Unterzeichnung des "Gesellschaftsvertrags" war der Weg für ein Miteinander geebnet.

Die Wende in der Tschechoslowakei
1989 kam es im Zuge der "Samtenen Revolution" in der damaligen Tschechoslowakei und auch in Wien zu Demonstrationen, die schließlich zur Wende eines Staates in Richtung der Demokratie führten.

Die ungarisch-österreichische Grenze
Budapest präsentierte sich Mitte der 60er Jahre als moderne Stadt, die Freiheit endete jedoch am Eisernen Vorhang. Vor allem Minen stellten eine große Gefahr dar. Trotz umfangreicher Grenzanlagen der Ungarn gelang einigen die Flucht.
Links
-
Beitragsliste zum Archiv (Stand August 2016)
-
Eiserner Vorhang (Wikipedia)
-
Deutsche Demokratische Republik (Wikipedia)
-
Samtene Revolution (Wikipedia)
-
Rumänische Revolution 1989 (Wikipedia)
-
Nicolae Ceaușescu (Wikipedia)
-
Paneuropäisches Picknick
-
Die Berliner Mauer
-
Der "Eiserne Vorhang" auf bildungsmedien.tv (Filmplattform das BMBF für die Schulen)