
ORF 1
ZIB Nacht
Politikexperte Hofer zur zweiten Amtszeit
Politikexperte Thomas Hofer erläutert, wie die zweite Amtszeit von Bundespräsident Alexander Van der Bellen aussehen könnte.
6 Tage
Do, 26.1.2023
05:05 Min.
ORF 1
Politikexperte Thomas Hofer erläutert, wie die zweite Amtszeit von Bundespräsident Alexander Van der Bellen aussehen könnte.
6 Tage
Do, 26.1.2023
05:05 Min.
ORF 2
Alexander Van der Bellen ist am Donnerstag zum zweiten Mal als Bundespräsident angelobt worden. In seiner Rede sind Übergriffe, Zuversicht und Hoffnung im Mittelpunkt gestanden.
6 Tage
Do, 26.1.2023
02:16 Min.
ORF 2
Gleich nach der neuerlichen Angelobung standen die ersten Termine im Kalender von Bundespräsident Alexander Van der Bellen: der militärische Festakt auf dem Wiener Heldenplatz und das Treffen mit Mitgliedern der Bundesregierung in der Wiener Hofburg, die traditionell ihren Rücktritt anbietet.
6 Tage
Do, 26.1.2023
01:41 Min.
ORF 2
Hans Bürger, Leiter der ORF-Innenpolitikredaktion, spricht über die vergangene und die neue Amtszeit von Bundespräsident Alexander Van der Bellen und kommentiert die Haltung des Staatsoberhaupts zur FPÖ.
6 Tage
Do, 26.1.2023
02:43 Min.
ORF 2
In Wien haben die Feierlichkeiten rund um die Angelobung von Bundespräsident Alexander van der Bellen für seine zweite Amtszeit stattgefunden. Auch ein Festakt am Heldenplatz mit starker Tiroler Beteiligung stand am Programm. "Wien heute" mit einem Blick hinter die parlamentarischen Kulissen.
6 Tage
Do, 26.1.2023
03:22 Min.
ORF 2
Wie die FPÖ, zu der der Bundespräsident auf Distanz gegangen ist, bei der Angelobung reagiert hat, weiß Matthias Westhoff.
5 Tage
Do, 26.1.2023
02:58 Min.
ORF 2
In seiner Rede appelliert der Bundespräsident mit Hoffnung in die Zukunft zu Blicken. Angst kenne keine Zukunft. Der wirtschaftliche Zusammenbruch der in der Pandemie angekündigt wurde, sei nicht eingetreten. Es gelte die Demokratie hoch zu halten und gegen den Klimawandel zu kämpfen und die westliche Art zu leben zu verteidigen.
5 Tage
Do, 26.1.2023
32:22 Min.
ORF 2
In seiner Rede spricht Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka (ÖVP) über die aktuellen Herausforderung für eine liberale Demokratie.
5 Tage
Do, 26.1.2023
08:40 Min.
ORF 2
Bundespräsident Alexander Van der Bellen legt den Eid auf die Verfassung ab.
5 Tage
Do, 26.1.2023
02:27 Min.
ORF 2
Der ehemalige Bundespräsident Heinz Fischer spricht über die erste Amtszeit von Alexander Van der Bellen und darüber was er sich für die zweite Amtszeit erwartet.
5 Tage
Do, 26.1.2023
07:10 Min.
ORF 2
Aus dem Wirtschaftsprofessor Alexander Van der Bellen wurde ein grüner Spitzenpolitiker und letztlich der Bundespräsident. Ein Blick auf sein politisches Wirken.
5 Tage
Do, 26.1.2023
08:35 Min.
ORF 1
Am Donnerstag wird Alexander van der Bellen für eine zweite Amtszeit als Bundespräsident angelobt. In einem ORF-Interview sorgt der neue und alte Präsident für Schlagzeilen: Herbert Kickl würde er nicht ohne weiteres zum Kanzler machen.
5 Tage
Mi, 25.1.2023
01:51 Min.
ORF 2
Susanne Schnabl (ORF) und Hanno Settele (ORF) besuchen den Bundespräsidenten und stellen ihm dabei 20 sehr unterschiedliche Fragen. Wie will der neue alte Bundespräsident seine zweite Amtszeit anlegen, was sagt er zum Zustand des Landes und zur Verfasstheit der Politik nach und inmitten noch nie da gewesener Krisen, was erwartet er sich, welche Rolle will er dabei einnehmen und wie hat ihn das Amt als Mensch nach den ersten sechs Jahren verändert? Schnabl und Settele bringen dafür ihr eigenes, mobiles und minimalistisches Studio mit in die Hofburg, denn nichts soll von ihrem Gespräch ablenken - weder die imperiale Atmosphäre noch Studiomöbel oder herumfahrende Kameras. In dem gestalterischen Herzstück der Sendung, einer Black Box, befinden sich nur drei Stühle, ein Tisch und eine Tischlampe. Kameras oder Crew-Mitglieder, die durch ihre reine Anwesenheit von den Inhalten ablenken könnten, sind nach draußen verbannt, gefilmt wird durch unauffällige Öffnungen in den Wänden. Und: Die Black Box ist mobil. Neben dem Anspruch, ein echtes politisches Gespräch zu führen, erkunden Susanne Schnabl und Hanno Settele auch die Amtsräumlichkeiten des Staatsoberhauptes. Denn die beiden wollen wissen, wie schaut es eigentlich aus, das Leben jenseits der berühmten roten Tapetentüre.
5 Tage
Mi, 25.1.2023
50:32 Min.
ORF 2
Politikwissenschafterin Kathrin Stainer-Hämmerle spricht über das Interview mit Bundespräsident Alexander Van der Bellen, in welchem er sich klar auf Distanz zu FPÖ-Chef Herbert Kickl zeigt.
5 Tage
Mi, 25.1.2023
07:10 Min.
ORF 2
Klar auf Distanz zu FPÖ-Chef Herbert Kickl zeigt sich Bundespräsident Alexander Van der Bellen in einem ORF-Interview. Kickl könne sich demnach bei einem allfälligen Wahlsieg nicht sicher sein, automatisch den Auftrag zur Regierungsbildung zu bekommen. Van der Bellen kritisiert die Haltung der FPÖ zur EU und zum Russland-Krieg und erinnert an die Razzia im Verfassungsschutz.
5 Tage
Mi, 25.1.2023
03:09 Min.
ORF III
Am Vorabend seiner Angelobung zur zweiten Amtszeit als Bundespräsident ist Alexander van der Bellen zu Gast bei Heimat Österreich. Geht es doch um seine Heimat, das Kaunertal. Zweieinhalb Jahre lang waren Filmemacher Thomas Junker und Produzent Charly Hafele im Tiroler Kaunertal unterwegs, um an insgesamt 105 Drehtagen 63 Zeitzeugen aus den drei Talgemeinden zu Wort kommen zu lassen. Die Dokumentation beleuchtet das geschichtliche und heutige Alltagsleben in Kaunertal, Kauns und Kaunerberg in seiner kulturellen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Vielfalt. Beeindruckende Aufnahmen während aller vier Jahreszeiten bereichern die Interviews. So ist ein Dokument des Tales und seiner Menschen im Jahreslauf entstanden.
5 Tage
Mi, 25.1.2023
01:30 Std.
ORF 2
Die ORF-TV-Diskussion der landesweit kandidierenden Parteien vor der Landtagswahl in Niederösterreich hat am Donnerstag zu teils hitzigen Debatten geführt. Vor allem bei den Themen Teuerung und Asyl gingen die Meinungen weit auseinander.
6 Tage
Fr, 27.1.2023
01:49 Min.
ORF 2
Am Donnerstag sind die Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten der Landtagswahl in Niederösterreich zu einer "Elefantenrunde" zusammengetroffen. Politologe Peter Filzmaier analysiert die wichtigsten Aussagen der Diskussionsrunde und geht auf Umfrageergebnisse ein.
6 Tage
Do, 26.1.2023
15:01 Min.
ORF 2
Am 29. Jänner wählt Niederösterreich einen neuen Landtag. Im Wahlkampffinale der niederösterreichischen Landtagswahl kommt es zur großen TV-Live-Diskussion der Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten der fünf im Landtag vertretenen Parteien. Johanna Mikl-Leitner (ÖVP), Franz Schnabl (SPÖ), Udo Landbauer (FPÖ), Helga Krismer (Grüne) und Indra Collini (NEOS) treffen im Landhausschiff im Regierungsviertel in St. Pölten aufeinander. Die Fernsehdiskussion wird bundesweit ausgestrahlt. ORF-NÖ-Chefredakteur Benedikt Fuchs und ORF-Radio-Politik-Journalistin Julia Schmuck, die im vergangenen Sommer bereits mit Tobias Pötzelsberger ORF-Sommergespräche-Gastgeberin war, führen durch die Sendung.
6 Tage
Do., 26.1.2023
01:05 Std.
ORF 2
Am 29. Jänner wählt Niederösterreich einen neuen Landtag. Im Wahlkampffinale der niederösterreichischen Landtagswahl kommt es zur großen TV-Live-Diskussion der Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten der fünf im Landtag vertretenen Parteien. Johanna Mikl-Leitner (ÖVP), Franz Schnabl (SPÖ), Udo Landbauer (FPÖ), Helga Krismer (Grüne) und Indra Collini (NEOS) treffen im Landhausschiff im Regierungsviertel in St. Pölten aufeinander. Die Fernsehdiskussion wird bundesweit ausgestrahlt.
6 Tage
Do, 26.1.2023
01:23 Min.
ORF 2
Politikwissenschaftler Peter Filzmaier erläutert, welchen Effekt eine Diskussionsrunde auf die Wahlentscheidung hat.
6 Tage
Do, 26.1.2023
03:08 Min.
ORF 2
Mit großem Aufwand versucht die ÖVP einen Absturz in ihrem Kernland zu verhindern. Die Umfragen sagen der Volkspartei in Niederösterreich herbe Verluste voraus. Profitieren könnte davon die FPÖ, welche die SPÖ überholen und den zweiten Platz erreichen könnte. Damit würde in Niederösterreich kein Stein auf dem anderen bleiben, zumal die Wahl im bevölkerungsreichsten Bundesland auch als Stimmungsbarometer für die Bundesparteien gilt.
4 Tage
Di, 24.1.2023
09:25 Min.
ORF 2
In einer Woche wird in Niederösterreich ein neuer Landtag gewählt. Erstmals nach drei Jahrzehnten droht der ÖVP der Verlust der absoluten Mehrheit und zwar nicht nur im Landtag, sondern auch in der Landesregierung, so die Umfragen stimmen.
1 Tag
So, 22.1.2023
07:54 Min.
ORF 2
Der Landtagswahlkampf in Niederösterreich geht in die heiße Phase, denn in einer Woche wird dort gewählt. Die ÖVP könnte laut aktuellen Umfragen ihre absolute Mandatsmehrheit, die sie 2018 noch knapp verteidigt hat, verlieren.
1 Tag
Sa, 21.1.2023
01:53 Min.
ORF 2
Bei ORF-NÖ-Chefredakteur Benedikt Fuchs ist diesmal ÖVP-Spitzenkandidatin Johanna Mikl-Leitner zu Gast. Sie spricht über die bevorstehende Landtagswahl.
2 Std.
Fr, 20.1.2023
11:24 Min.
ORF 2
Knapp eine Woche vor der Landtagswahl läuft der Wahlkampf derzeit auf Hochtouren - auch der klassische Straßenwahlkampf. Die Neos setzen dabei auf Themen wie "saubere Politik", Bildung und Jugend.
1 Tag
Sa, 21.1.2023
02:18 Min.
ORF 2
Am kommenden Sonntag wird in Niederösterreich ein neuer Landtag gewählt. Die FPÖ warb auf ihrer „Neustart-Tour“ am Wochenende um Unterstützung. Zugleich gab es in Maria Enzersdorf, St. Veit an der Triesting und Wilhelmsburg klare Kampfansagen.
2 Tage
So, 22.1.2023
02:21 Min.
Werbung
ORF 2
Immer mehr Menschen haben durch steigende Wohn- und Energiekosten Zahlungsprobleme warnen Arbeiterkammer (AK) und Volkshilfe Wien. Schon 30 Prozent der 16- bis 69-Jährigen fürchten, dass sie ihre Wohnkosten nicht mehr stemmen können.
6 Tage
Do, 26.1.2023
02:15 Min.
ORF 2
Mietexperte Thomas Ritt von der Arbeiterkammer im Gespräch zu hohen Mieten, Zahlungsproblemen der Mieter und kurz- aber auch langfristigen Lösungen.
6 Tage
Do, 26.1.2023
04:14 Min.
ORF 2
Die sogenannten Richtwert-Mieten dürfen mit der Inflation erhöht werden, sie steigen in diesem Jahr um 8,6 Prozent. Von der enormen Inflation betroffen sind aber praktisch alle Mietwohnungen, da es kaum Verträge ohne Wertanpassungs-Klausel gibt. Deshalb fordern Mieterschützer und politische Parteien jetzt gesetzliche Änderungen.
4 Tage
Di, 24.1.2023
03:55 Min.
ORF 2
Im April sollen viele Mieten steigen, um satte 8,6 Prozent. In der ZIB2 diskutieren dazu Thomas Ritt (Mietexperte der Arbeiterkammer) und Martin Prunbauer (Präsident des Österreichischen Haus- und Grundbesitzerbunds).
4 Tage
Di, 24.1.2023
13:10 Min.
ORF 2
Wegen der gestiegenen Inflation müssen 800.000 Mieter und Mieterinnen ab 1.April 8,6 Prozent mehr für ihr Objekt bezahlen, so die Arbeiterkammer. SPÖ, FPÖ und das Wirtschaftsforschungninstitut fordern jetzt, dass diese Mieterhöhung ausgesetzt wird.
2 Tage
Mo, 23.1.2023
01:37 Min.
ORF 2
Ein Wechsel des Energieanbieters bei den aktuell sinkenden Großhandelspreisen durchaus auszahlen. Doch die Landesenergie-Versorger beschränken sich auf ihr eigenes Netzgebiet und wollen keine neuen Kundinnen und Kunden aus anderen Bundesländern.
2 Tage
Mo, 23.1.2023
01:19 Min.
ORF 2
Digitale Smart Meter sind die neue Stromzähler-Generation, die mehr Details über den Stromverbrauch zeigen und in fast allen Haushalten bereits eingebaut sind. Neben Vorteilen für Anbieter sollen die Geräte auch Haushalten mehr Effizienz ermöglichen.
2 Tage
So, 22.1.2023
02:59 Min.
ORF 2
Nach der Zusage mehrerer westlicher Länder, Kampfpanzer in die Ukraine zu liefern, überzieht Russland das Land nach Angaben des ukrainischen Militärs mit einer Welle neuer Angriffe. Dabei wurden in mehreren Regionen mindestens elf Menschen getötet. Ob der Westen auch Jets liefert, ist noch offen.
6 Tage
Fr, 27.1.2023
01:27 Min.
ORF 2
Seit Beginn des Krieges sind 92.000 Ukrainer in Österreich registriert worden. Davon sind etwa 50.000 im erwerbsfähigen Alter, von denen bisher 11.700 eine Beschäftigungsbewilligung erhalten haben. Weitere 7.500 sind beim AMS als Jobsuchende gemeldet. Laut Berechnungen des AMS gäbe es noch rund 20.000 Personen, die arbeiten könnten, aber nirgendwo aufscheinen.
6 Tage
Do, 26.1.2023
02:09 Min.
ORF 2
Die Panzerlieferungen des Westens an die Ukraine seien laut Russland eine direkte Kriegsbeteiligung. Am Donnerstag haben die Russen die Ukraine verstärkt angegriffen.
6 Tage
Do, 26.1.2023
01:17 Min.
ORF 2
Die westliche Militärhilfe für die Ukraine wird mit der Lieferung von Kampfpanzern ausgebaut. Damit bekommt der Konflikt auch eine neue Dynamik.
5 Tage
Do, 26.1.2023
01:32 Min.
ORF 2
Russlands Machthaber haben in den vergangenen Jahren laufend versucht, mit hunderten Millionen Euro die öffentliche Meinung im Westen zu manipulieren. Seit dem Angriff auf die Ukraine im Februar tauchen russische Fake News noch häufiger auf, vor allem in den Sozialen Medien. Die EU wehrt sich mit Aufklärung und Sanktionen.
4 Tage
Mi, 25.1.2023
02:20 Min.
ORF 2
Andreas Mayer-Bohusch (ORF) spricht zum Thema Kriegspropaganda und weiteren Themen der Sendung "Fokus Europa" am Mittwochabend.
4 Tage
Mi, 25.1.2023
03:22 Min.
ORF 2
Nach wochenlangen Debatten, ob Deutschland Kampfpanzer in die Ukraine schicken will oder zumindest anderen Ländern die Genehmigung gibt, ihre Panzer aus deutscher Produktion zu liefern, gab es am Dienstagabend eine Entscheidung in Berlin, wie ORF-Korrespondent Andreas Pfeifer berichtet.
4 Tage
Di, 24.1.2023
02:18 Min.
ORF 2
ORF-Korrespondent Christian Wehrschütz berichtet aus Odessa im Süden der Ukraine. Er erläutert, wie sich die Korruptionsaffäre in der Ukraine zuspitzt und wie wichtig die Lieferung der Kampfpanzer für die Ukraine wirklich sind.
4 Tage
Di, 24.1.2023
03:44 Min.
ORF 2
Mittlerweile herrscht seit elf Monaten Krieg in der Ukraine. In der Europäischen Union wächst der Druck auf Deutschland, Leopard-Kampfpanzer an die Ukraine zu liefern. Berlin zögert, und das zum Ärger von seinen Verbündeten. Über das Zögern Deutschlands spricht Andrea Römmele, Politikwissenschafterin (Hertie School of Governance, Berlin) in der "ZIB 2".
3 Tage
Di, 24.1.2023
01:17 Min.
ORF 2
In der Europäischen Union wächst der Druck auf Deutschland, Leopard-Kampfpanzer an die Ukraine zu liefern. Zum Zögern Deutschlands ist Andrea Römmele, Politikwissenschafterin (Hertie School of Governance, Berlin) in der ZIB2.
3 Tage
Mo, 23.1.2023
06:42 Min.
ORF 2
Mehr als 2.000 Leopard-Panzer sind in europäischen Armeen im Einsatz und die Ukraine will ganz dringend 200 bis 300 davon. Bundeskanzler Olaf Scholz und seine SPD sind zögerlich, die Koalitionspartner die Grünen und FDP sind für die Panzerlieferungen. Nun kritisieren sie den Kanzler ungewöhnlich hart.
3 Tage
Mo, 23.1.2023
03:25 Min.
ORF 2
Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock hat angekündigt, anderen Ländern zu gestatten, Leopard-2-Panzer in die Ukraine zu liefern. Von Kanzler Olaf Scholz gab es bisher noch keine Freigabe für die Lieferung aus Deutschland.
2 Tage
Mo, 23.1.2023
01:28 Min.
ORF 2
Trotz eindeutiger Kennzeichnung sind bereits "Rotes Kreuz"-Einrichtungen von Russland bombardiert worden - u.a. ein Kinderzentrum und ein Rotkreuzbüro samt Lager.
1 Tag
Sa, 21.1.2023
01:36 Min.
ORF 2
Dem ukrainischen Verteidigungsminister Olexij Resnikow zufolge werden ukrainische Streitkräfte in Polen auf Leopard-2-Kampfpanzern trainieren. Damit will die Ukraine den Druck auf Deutschland erhöhen.
1 Tag
Sa, 21.1.2023
01:36 Min.
ORF 2
Dem ukrainischen Verteidigungsminister Olexij Resnikow zufolge werden ukrainische Streitkräfte in Polen auf Leopard-2-Kampfpanzern trainieren. „Wir werden damit anfangen und dann weitermachen“, zitiert ihn der ukrainischsprachige US-Sender „Voice of America“. Resnikow bezeichnet die Entwicklung der Ausbildung als Durchbruch und führt den Erfolg auf die Bemühungen Polens zurück. Ob es auch grünes Licht für die Lieferung der deutschen Kampfpanzer in die Ukraine gibt, bleibt aber weiter offen.
1 Tag
Sa, 21.1.2023
01:15 Min.
ORF 2
Das Treffen der Ukraine-Kontaktgruppe im deutschen Ramstein am Freitag hat Kiew weitere umfangreiche Zusagen über militärische Hilfe gebracht. Die aus ukrainischer Sicht aktuell vielleicht wichtigste Frage blieb allerdings wieder offen: die Lieferung deutscher Leopard-Kampfpanzer. Trotz Drängens aus Kiew wagt sich Berlin noch nicht recht aus der Deckung – macht aber einmal Inventur.
5 Std.
Fr, 20.1.2023
03:29 Min.
ORF 2
Trotz Drucks aus der Ukraine und von verbündeten Staaten hat Deutschland immer noch nicht über die Lieferung von Leopard-2-Kampfpanzern entschieden. In der ZIB 2 ist dazu Sicherheitsexpertin Velina Tchakarova, Direktorin des Austria Instituts für Europa- und Sicherheitspolitik (AIES), zu Gast.
5 Std.
Fr, 20.1.2023
08:51 Min.
ORF 2
ORF-Außenpolitikexperte Peter Fritz erklärt, warum beim Ukraine-Gipfel in Ramstein bezüglich der Panzerlieferung an die Ukraine keine Entscheidung gefallen ist.
3 Std.
Fr, 20.1.2023
02:07 Min.
ORF 2
Wenn die Ukraine Gelände zurückgewinnen will, sind Kampfpanzer nötig. Die Vorteile der Kampfpanzer sind unter anderem: Schnelligkeit und hohe Feuerkraft. Der Westen zögert, diese zu liefern wegen russischer Drohungen vor einer Eskalation.
3 Std.
Fr, 20.1.2023
01:38 Min.
ORF 2
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat zum Auftakt des Treffens der Ukraine-Kontaktgruppe in Ramstein in Deutschland mehr Eile bei den Waffenlieferungen eingemahnt. Der von Russland begonnene Krieg „erlaubt keinen Aufschub“, sagte Selenskyj per Videoschaltung am Freitag anlässlich des Treffens auf dem US-Luftstreitkräftestützpunkt in Rheinland-Pfalz. Zeit bleibe „eine russische Waffe“.
3 Std.
Fr, 20.1.2023
01:39 Min.
ORF 2
Wie können Kinder am Besten gegen Missbrauch geschützt werden und wie sollen Erwachsene erkennen, wenn Kinder in Gefahr sind, die das aber nicht erzählen? Die Leiterin des Wiener Kinderschutz-Zentrums ist dazu im Gespräch bei "Wien heute".
6 Tage
Do, 26.1.2023
02:17 Min.
ORF 2
Im Zuge der durch den Fall Teichtmeister ausgelösten Debatte über Kindesmissbrauch und Missbrauchsdarstellungen hat die Regierung am Mittwoch ein Maßnahmenpaket zum Schutz von Kindern vorgestellt. Geplant sind unter anderem ein Gütesiegel für Einrichtungen, die ein Kinderschutzkonzept nach internationalen Standards befolgen und höhere Strafen.
4 Tage
Mi, 25.1.2023
02:04 Min.
ORF 2
„Ich war stolz darauf, dass der coole Jugendleiter gerade mich als schüchternen Buben auserwählt hatte, sein Freund zu sein.“ Daniel Gunz spricht im "Thema"-Interview darüber, wie er einst als Bub vom Leiter einer Freizeiteinrichtung in Vorarlberg missbraucht wurde. In der Empörung über den Fall Teichtmeister geht unter, wie groß das Problem des sexuellen Missbrauchs in unserer Gesellschaft ist. „Es liegt ein Totalversagen aller Behörden vor,“ sagt die Opferschutzanwältin Herta Bauer, die Betroffene in 40 Verdachtsfällen des Kindesmissbrauchs an einer Wiener Schule vertritt. Über 15 Jahre lang soll ein beliebter Lehrer Buben missbraucht haben. Warum ist es in unserer Gesellschaft so schwierig, Missbrauch aufzudecken und zu benennen? Welche Mittel und Wege braucht es, um unsere Kinder zu schützen?
3 Tage
Mo, 23.1.2023
19:06 Min.
ORF 2
Lauggas, Kastner und Dumreicher-Invanceanu diskutieren unter anderem über Missbrauch, Maßnahmen, die getroffen werden müssen, sowie über die Aufklärung, die über Missbrauch im Internet stattfinden muss.
3 Tage
Mo, 23.1.2023
22:43 Min.
ORF 2
Die vielversprechende Karriere, die Anfang der 2000er Jahre begann, scheint seit vergangenem Freitag beendet. Der Fall Teichtmeister erschüttert Österreich und sorgt auch international für heftige Debatten. Seit dem Bekanntwerden des Kriminalfalls rund um den einstigen Publikumsliebling tauchen nahezu täglich neue Details in den Medien auf, wird die causa prima in den sozialen Netzwerken minutiös und oft drastisch kommentiert. Laut seinem Anwalt bekennt sich der Schauspieler schuldig. Bei einer Verurteilung drohen bis zu zwei Jahre Haft.
3 Tage
Mo, 23.1.2023
07:33 Min.
ORF III
Der Fall Florian Teichmeister löste vergangene Woche Schock und Bestürzung aus. Inzwischen wurde der Schauspieler aus dem Ensemble des Burgtheaters entlassen, am Film "Corsage" wird aber weiterhin als Kandidat für den Auslands-Oscar festgehalten. Müssen sich Kulturbranche und Medien den Vorwurf gefallen lassen, nicht gehandelt zu haben? Ist das Kunstwerk von den Taten der Künstler/innen getrennt zu betrachten? Und wie sollte man angemessen auf Verdachtsmomente reagieren? Das und mehr diskutiert ORF-III-Moderatorin Ani Gülgün-Mayr mit Marie Kreutzer (Regisseurin "Corsage"), Florian Klenk (Chefredakteur "Falter"), Petra Morzé (Schauspielerin), Heinz Sichrovsky (Kulturjournalist) und Natascha Strobl (Politikwissenschaftlerin und Autorin).
2 Tage
So., 22.1.2023
50:03 Min.
ORF 2
Der Fall Teichtmeister sorgt nicht nur für Debatten über den Umgang mit Bildern sexuellen Missbrauchs von Kindern. Er wirft auch die Frage auf, wie der Kulturbetrieb mit Stars umgeht, die plötzlich als Straftäter verdächtigt werden. Im Fall des Schauspielers Florian Teichtmeister wird jetzt überprüft, ob das Burgtheater als Arbeitgeber korrekt vorgegangen ist. Hätte er nach Bekanntwerden der Vorwürfe suspendiert werden müssen, obwohl er diese bestritten hat? Darüber diskutieren bei Claudia Reiterer: Eva Blimlinger (Nationalratsabgeordnete und Kultursprecherin, Die Grünen), Stefan Ruzowitzky (Filmregisseur und Oscar-Preisträger), Hedwig Wölfl (Psychologin, Leiterin der Kinderschutzorganisation Die Möwe, stv. Vorsitzende Bundesverband österreichische Kinderschutzzentren) und Elisabeth Kulman (ehem. Opernsängerin)
2 Tage
So., 22.1.2023
57:10 Min.
ORF 2
Der wegen Kinderpornos angeklagte Schauspieler Florian Teichtmeister spielt eine der Hauptrollen im Film "Corsage", der auf der Shortlist für die Nominierung zum Auslandsoscar steht. Die Regisseurin Marie Kreutzer will den Film nicht zurückziehen.
2 Tage
Mo, 23.1.2023
01:23 Min.
ORF 1
Vincent Kriechmayr hat in Kitzbühel für einen Paukenschlag gesorgt und erstmals in seiner Karriere die Streif-Abfahrt gewonnen. Der Weltmeister setzte sich am Freitag beim Auftakt des Hahnenkamm-Wochenendes 0,23 Sekunden vor Sensationsmann Florian Schieder (ITA) und 0,31 vor dem Schweizer Niels Hintermann durch.
9 Std.
Sa, 21.1.2023
02:35 Min.
ORF 1
Manuel Feller und der Kitzbüheler Ganslernhang waren auch im neunten Anlauf keine erfolgreiche Kombination. Der 30-Jährige fiel am Sonntag nach Halbzeitführung im zweiten Durchgang aus und musste damit den Slalom-Sieg dem Schweizer Daniel Yule überlassen und verließ sein Heimrennen einmal mehr mit leeren Händen. Mit dem Ausfall setzte sich Fellers verflixte Serie in Kitzbühel fort.
2 Tage
Mo., 23.1.2023
01:02 Std.
ORF 1
Vincent Kriechmayr hat in Kitzbühel für einen Paukenschlag gesorgt und erstmals in seiner Karriere die Streif-Abfahrt gewonnen. Der Weltmeister setzte sich am Freitag beim Auftakt des Hahnenkamm-Wochenendes 0,23 Sekunden vor Sensationsmann Florian Schieder (ITA) und 0,31 vor dem Schweizer Niels Hintermann durch.
9 Std.
Sa., 21.1.2023
01:30 Std.
ORF 2
Der strahlende Sieger beim Slalom von Kitzbühel kommt aus der Schweiz und heißt Daniel Yule. Manuel Feller verpasst seinen Premierensieg am Ganslernhang. Der Tiroler liegt zur Pause in Führung, fädelt in der Entscheidung aber ein.
2 Tage
So, 22.1.2023
01:05 Min.
ORF 1
Ein Streifzug durch drei Tage & Nächte in Kitzbühel mit Ernst Hausleitner & Kristina Inhof. Special Guests: Marlies & Benni Raich
2 Tage
So, 22.1.2023
01:26 Std.
ORF 2
In Kitzbühel geht am Sonntag die große Ski-Party zu Ende. Mehr als 80.000 Fans haben in der Gamsstadt Rennen und Partys mitverfolgt. Die Veranstalter zeigen sich zufrieden.
2 Tage
So, 22.1.2023
01:56 Min.
ORF 2
Die Kitzrace Night mit der Ehrung der Sieger in der Abfahrt hat einmal mal mehr das VIP-Zelt zum brodeln gebracht. Die Party ging zum ersten Mal nach drei Jahren Pause wieder über die Bühne.
2 Tage
So, 22.1.2023
02:56 Min.
ORF III
Kitzbühel steht für seine wunderschöne Berglandschaft, erfolgreichen Tourismus und ist bekannt als Veranstalter des spektakulären, jährlichen Hahnenkamm-Rennens. Die Tiroler Stadtgemeinde feiert im Jahr 2021 ihr 750jähriges Bestehen und blickt auf eine lange Geschichte zurück. ORF III zeit.geschichte blickt in der Dokumentation von Regisseur Robert Altenburger auf den Wandel der Region in den letzten 100 Jahre zurück.
1 Tag
Sa, 21.1.2023
45:15 Min.
ORF III
Das Hahnenkammrennen – das wohl bekannteste und spektakulärste Skirennen der Welt. Ein Ort, an dem Legenden geboren werden: von Franz Klammer über Karl Schranz bis hin zu Stephan Eberharter. Ein Mythos, der Jahr für Jahr ein ganzes Wochenende die Skination Österreich in seinen Bann schlägt. Eine unglaublich steile Rennstrecke, die zum Schauplatz zahlreicher Tragödien wurde. Und ein erheblicher Wirtschaftsfaktor mit enormer Bedeutung für den Skitourismus, der die Region um Kitzbühel so nachhaltig verändert hat.
1 Tag
Sa, 21.1.2023
44:16 Min.
ORF 1
Für die ersten Drei der Abfahrt gibt es die legendären Pokale.
1 Tag
Sa, 21.1.2023
15:11 Min.
ORF 2
Nach drei Jahren Pause war es endlich wieder soweit: Mit der Weißwurstparty findet ein Höhepunkt im Eventkalender des Hahnenkammrennens wieder statt.
1 Tag
Sa, 21.1.2023
02:56 Min.
ORF 2
In Kitzbühel heißen die Sieger der Weltcup-Abfahrten Vincent Kriechmayr und Aleksander Aamodt Kilde - trotz gebrochener Hand und Schneefall. Daniela Schmiderer (ORF) berichtet über die sportlichen Leistungen und über Prominente, die sich heuer zum Hahnenkammrennen eingefunden haben.
1 Tag
Sa, 21.1.2023
02:25 Min.
ORF 2
Vincent Kriechmayr steht erstmals in seiner Karriere in Kitzbühel ganz oben auf dem Podest. Neben ihm nehmen der Überraschungsmann Florian Schieder aus Italien als Zweiter und der Schweizer Niels Hintermann als Dritter Aufstellung. Bewunderung gab es auch von der großen Promi-Riege in Kitzbühel.
47 Min.
Fr, 20.1.2023
01:49 Min.