ORF 2
Porträts & Errungenschaften
Aufbruch der Frauen
Dass Frauen in Österreich wählen dürfen, verdanken sie der ersten Revolte von Frauen im Jahr 1848. Damals stellte sich Karoline von Perin auf die Seite der Revolutionäre. Dafür, dass sie demokratische Rechte für Frauen und Männer forderte wurde sie misshandelt, von ihren Kindern getrennt und von ihrer Familie verstoßen. Die folgende "Praterschlacht", in der zahlreiche Frauen getötet wurden, gilt als Wiege der Ersten österreichischen Frauenbewegung (1848-1934). Auf die Schicksale der zum Teil kaum bekannten Vorreiterinnen macht die in Wien lebende Photo- und Performancekünstlerin Irene Andessner in einem Langzeitprojekt aufmerksam. Darunter Marianne Hainisch, Initiatorin erster Mädchengymnasien, Bertha Pappenheim, die gegen den internationalen Mädchenhandel kämpfte, die Weltreisende und Fotographin Alice Schalek, oder Irene Harand, die gegen Hitler kandidierte und eine Widerstandsbewegung begründete. Anhand von bisher unveröffentlichten Lebenserinnerungen und Photographien und im Gespräch mit Zeitzeuginnen und HistorikerInnen wie Gabriella Hauch, Brigitte Hamann oder Christian Klösch begibt sich der Film auf die Spuren dieser Frauen.
Sendung: Aufbruch der Frauen - Acht Wegbereiterinnen der österreichischen Frauenbewegung
Gestaltung: Walter Wehmeyer
Interview mit: Elke Krasny (Kuratorin, Kulturtheoretikerin), Gudrun Wolfgruber (Historikerin), Brigitte Strohmaier (Univ.Prof. für Physik), Marianne Hainisch (Urenkelin), Cornelia Hainisch (Urenkelin), Gabriella Hauch (Univ.Prof. für Frauen- und Geschlechterforschung), Christian Klösch (Historiker), Irene Andessner (Photo- und Performancekünstlerin), Brigitte Hamann (Historikerin).
6.3.2011
|
20.15 Uhr
So., 6.3.2011
59:44 Min.