Mock und Horn durchtrennen den Stacheldraht
Mock und Horn durchtrennen den Stacheldraht
Alois Mock und Gyula Horn durchtrennen den Stacheldraht
Am 27.6.1989 durchschnitten Österreichs Außenminister Alois Mock und der ungarische Außenminister Gyula Horn medienwirksam den "Eisernen Vorhang".
Weitere Beiträge aus Die Öffnung der Grenzen

Der Fall des "Eisernen Vorhangs"
Nach dem Fall des "Eisernen Vorhangs" in nur sechs Monaten waren die Systeme des real existierenden Sozialismus implodiert und die Neuordnung Europas eingeleitet.

Das Mühlviertel nach der Wende
20 Jahre hat der "Eiserne Vorhang" Menschen im Mühlviertel und Südböhmen getrennt. Nach Jahren der Skepsis und gegenseitiger Vorurteile kehrte nach der Wende Normalität in die historisch belastete Nachbarschaft ein.

Vom "Eisernen Vorhang" zur EU-Außengrenze
Früher war die Stimmung an der burgenländischen Grenze gegenüber Flüchtlingen positiv gestimmt. Nach der Wende wurde der vormals "Eiserne Vorhang" zur streng bewachten EU-Außengrenze.

Flucht aus der DDR
Günther und Petra Löhnwitz erzählen, wie ihnen mit Kindern die Flucht aus der DDR gelang. Nach Antrag auf Ausreise wurde man als Bürger der DDR vom politischen System unter Druck gesetzt und geächtet.