Zeitverpflichtete im Heer
Zeitverpflichtete im Heer
Zeitverpflichtete im Heer
Über den ordentlichen Präsenzdienst von neun Monaten hinaus konnten sich junge Rekruten 1962 zu einer verlängerten Dienstzeit von zwölf oder 15 Monaten verpflichten. Dieser verlängerte Präsenzdienst war die Voraussetzung für eine spätere Anstellung als Zeitsoldat. Ein Beitrag über die damaligen beruflichen Möglichkeiten beim Bundesheer.
Sendung: Was könnte ich werden
Gestaltung: Helmut Zilk, Irmbert Fried
Sendung: Was könnte ich werden
Gestaltung: Helmut Zilk, Irmbert Fried
Weitere Beiträge aus Das Österreichische Bundesheer

Der Alltag des Soldaten
Der Fernsehfilm dokumentierte die Ausbildung der Bundesheersoldaten an verschiedenen Waffengattungen Anfang der 1960er.

Passanten über das Bundesheer
Interviews mit Passanten über ihre Einstellung zum österreichischen Bundesheer aus dem Jahr 1959. Dabei war der allgemeine Tenor, dass in einer Auseinandersetzung der Weltmächte ein Bundesheer keinen Sinn hätte.

Frauen an die Waffen
Am 1. April 1998 rückten die ersten Frauen zum österreichischen Bundesheer ein. 21 Bewerberinnen hatten den Eignungstest bestanden, neun davon begannen mit ihrer Ausbildung in der Kaserne Strass.

Einsatzort Grenze
Die Sendung von 2003 beleuchtete die Arbeit von Soldaten beim Assistenzeinsatz an der burgenländischen Grenze. Der Einsatz stellte für einige Soldaten auch eine psychische Belastung dar.