ZIB 13:00
ZIB 13:00
Sendungsbeiträge
-
-
Liste-Pilz-Klubobmann Kolba legt seine Funktion mit Ende April zurück, bleibt aber Abgeordneter im Klub. Aus gesundheitlichen Gründen wollte Kolba die Funktion des Klubobmanns nicht dauerhaft übernehmen.
-
Der Klubobmann der Liste Pilz legt seine Funktion mit Ende April nieder. Seine ganz persönlichen Gründe und auch die Wahl des Zeitpunktes erläutert er im "ZIB 13"-Gespräch.
-
Über eine diplomatische und dauerhafte Lösung im Syrien-Konflikt beraten am Montag die EU-Außenminister in Luxemburg. Österreich erneuert dabei sein Vermittlungsangebot.
-
Die Rolle die EU im Syrien-Konflikt wird eher eine sehr begrenzte sein können, eine sogenannte "Soft-Power", also eine sanfte Machtausübung, um zu vermitteln und Hilfe zum Wiederaufbau zu leisten, erklärt ORF-KorrespondentPeter Fritz.
-
Karl Blecha, Chef des SPÖ-Pensionistenverbandes, übergibt am Montag die Führung des Pensionistenverbandes an den ehemaligen Klubobmann der SPÖ, Peter Kostelka.
-
SPÖ-Chef Christian Kern kritisiert die Bundesregierung im Zusammenhang mit den Sparvorgaben für die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt AUVA - er sieht die Einsparungen auf dem Rücken der Patienten.
-
Bei einer außerordentlichen Hauptversammlung in der Zentrale in Wien beraten mit Mitgliedern aus ganz Österreich wird beraten, wie es mit der AUVA weitergehen soll. Am Montagabend soll dann ein Treffen mit Sozialministerin Beate Hartinger-Klein stattfinden, die der AUVA offenbar entgegenkommen will.
-
Die schwarz-grüne Tiroler Landesregierung fordert seit längerem eine LKW Obergenze. FPÖ-Verkehrsminister Norbert Hofer sieht wenig Chancen dafür, weil die EU-Kommission eine Obergrenze im Widerspruch zum EU-Recht sieht.
-
Geforscht wird zu den Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff in der Stahlherstellung. Ziel ist es, von Kohle und Koks und von Erdgas wegzukommen. Das Projekt ist auf Jahrzehnte angelegt.
-
Der Volkswagen-Konzern kommt nicht aus den Schlagzeilen. Laut "Bild am Sonntag" sollen Führungskräfte des Zulieferkonzerns Prevent beschattet worden sein. Prevent und Volkswagen streiten über entfallene Aufträge und Schadenersatz.
-
Die SPÖ will die anstehende Budgetdebatte im Nationalrat für weitere Kritik an der türkis-blauen Regierung nutzen. Auch die NEOS werfen der Regierung vor, die derzeitige Hochkonjunktur nicht für Reformen zu nutzen.
-
Der frühere montenegrinische Langzeitpremier Milo Djukanovic hat die Präsidentschaftswahl am Sonntag wie erwartet klar vor seinen sechs Mitbewerbern gewonnen. Die Wahlbeteiligung lag bei 63,98 Prozent.
-
-
Links
Weitere Beiträge aus Wirtschaft

Taxigipfel soll Uber-Wogen glätten
Nach Taxler-Protesten gegen den Fahrdienstvermittler Uber bittet die Wiener Wirtschaftskammer die Branchenvertreter nun zu einem „Taxigipfel“. Dort sollen aktuelle Fragen und Probleme besprochen werden.

Promi-Gastronom steigt ins Hutgeschäft ein
In Wien, München und Berlin ist die Wiener Gastronomenfamilie Molcho vielen ein Begriff. Sie betreibt in diesen Städten mehrere Lokale. Einer der drei Brüder, die die Gastrokette leiten, steigt jetzt ins Hutgeschäft ein.

Wirtschaftslage besser nutzen
Die gute Wirtschaftslage könnte in vielen Bereichen besser genutzt werden, sagt der Direktor des Instituts für Höhere Studien in der ORF-Pressestunde. Reformbedarf sieht Martin Kocher vor allem im Pensions- und im Gesundheitsbereich.

Facebook nach Datenskandal unter Druck
Cambridge Analytica hat mithilfe von Facebookdaten die US-Wahlen beeinflusst. Das Image des Internetriesen ist damit angekratzt.