Mittag in Österreich
Mittag in Österreich
Sendungsbeiträge
-
-
Wegen Reparaturen nach dem Brand dreier Waggons auf der Südbahnstrecke wird der eingeschränkte Betrieb bis Montagabend andauern. Zwischen Wiener Neustadt und Wien-Meidling wird es zu größeren Verspätungen kommen.
-
Bei einem Unfall mit ihrem Sportwagen sind am Sonntag in Fornach (Bezirk Vöcklabruck) zwei Menschen ums Leben gekommen. Das Paar war mit dem Ferrari von der Straße abgekommen und gegen Bäume geprallt.
-
Nach dem Aus von Airberlin und NIKI drängen nun eine Reihe von Billig-Fluglinien auf den Flughafen Wien. Darunter die ungarische Wizz Air. Sie startet im April ab Wien - und zwar als erstes auf Flughäfen nach Osteuropa.
-
Vor einem halben Jahr ist die Zuckerquote in der EU aufgehoben worden. Die Produktionsmengen stiegen seither europaweit an. Die heimischen Rübenbauern - die ihre Produktionsflächen nicht erhöhten - leiden jetzt unter starkem Preisverfall.
-
Ob am 7. April in der syrischen Stadt Duma tatsächlich Giftgas gegen die Rebellen eingesetzt wurde, sollen nun Experten, die bereits vor Ort sind, herausfinden.
-
2014 haben Spezialisten der so genannten ABC-Abwehr des österreichischen Bundesheers bei der Vernichtung chemischer Waffen in Syrien mitgeholfen. Diese Spezialeinheit kommt aber nicht nur bei Verdacht auf gefährliche chemische Substanzen zum Einsatz, sondern auch bei Umweltkatastrophen im In- und Ausland.
-
Hauptmann Gerald Bauer vom ABC-Abwehrkommando zur Frage, ob in Duma tatsächlich chemische Waffen eingesetzt wurden.
-
Die Syrerin Rasha Corti spricht Arabisch, Deutsch, Englisch und Französisch und hat sich zur Fremdenführerin ausbilden lassen. Jetzt zeigt sie Menschen aus dem Ausland die schönsten Plätze Wiens.
-
Einen großen Traum hat die Britin Daphne Sheldrick verwirklicht - sie hat in Kenia ein Elefantenwaisenhaus gegründet und mehr als zweihundert Elefantenkindern das Leben gerettet.
-
-
Wie jetzt bekannt geworden ist, ist die treue Begleiterin von Bundespräsident Alexander Van der Bellen, "Kita", am Karfreitag im Alter von 14 Jahren für immer eingeschlafen. Der Bundespräsident verbreitete die traurige Nachricht nun selbst auf Facebook.
-
Was fasziniert die Menschen am Adel? Diese Frage versucht Adel-Expertin Lisbeth Bischoff im Studio zu beantworten.
-
Die Diagnose Krebs bedeutet für immer mehr Betroffene auch die Gefahr der Armut. In immer mehr Fällen wird Krebs zu einer langjährigen chronischen Erkrankung, die Patienten können aber nicht oder nur eingeschränkt arbeiten. Da kann dann auch Geld für Essen fehlen.
-
Ergänzend zur medizinischen Betreuung bietet das Landeskrankenhaus Salzburg für Krebspatienten die „Lebensstilambulanz“ an. Hauptziel dieser in Österreich einzigartigen Spezialambulanz: Lebensqualität steigern.
-
Besonderen Helden widmet sich Montagabend die Sendung "Thema": den Lebensrettern. In Kärnten zum Beispiel konnte letzte Woche ein Feuerwehrmann einen Buben aus einem 17 Meter tiefen Brunnen bergen - ein gefährliches Unterfangen.
-
Christoph Feurstein von "Thema" erzählt im Studio über das unterschiedliche Verhalten von Menschen, wenn es ums Helfen geht.
-
Conchita ist seit vielen Jahren HIV-positiv, das hat sie am Sonntagabend bekannt gegeben. Es gehe ihr aber gesundheitlich gut, sie sei seit der Diagnose in medizinischer Behandlung.
-
In wenigen Wochen, am 8. Mai, geht der Gesangswettbewerb Song Contest wieder los. Einen Vorgeschmack hat der Großteil der Teilnehmer nun in Amsterdam gegeben.
-
Weitere Beiträge aus Gesundheit

Mit dem Rad durch den Tag
Ein Streik der öffentlichen Verkehrsmittel zwang Manfred Radich vor 18 Jahren, erstmals mit dem Fahrrad zur Arbeit zu fahren. Weil es ihm so gut getan hat, ist er dabei geblieben. Sein Stresslevel ist seither gesunken und die Fitness gestiegen.

Bewusster essen im Alltag
Bei der Ernährung sollte für eine ausreichende Menge an Nährstoffen, Ballaststoffen und Vitaminen gesorgt werden. Im stressigen Alltag zählt aber meist nur, dass es rasch gehen soll. Wie kann man sich dennoch gesund ernähren?

Primärversorgung in der Gesundheit
Überfüllte Spitalsambulanzen und nicht nachbesetzte Hausarztordinationen - diese Probleme sollen mit den "Primär-Versorgungs-Netzwerken" oder "regionalen Gesundheits-Zentren" gelöst werden.

Spezial-Anästhesie für ältere Patienten
Operative Eingriffe bergen für ältere Menschen ein größeres Risiko als für jüngere. Im Wilhelminenspital hat man eine lokale Betäubung gefunden, die für die Betroffenen möglichst risiko- und schmerzarm ist.