ARCHIV
Ökumene und Dialog
Das ORF-Medienarchiv Christentum ist eine Sammlung von Fernsehbeiträgen aus den verschiedensten Bereichen christlicher Kultur. Darin finden sich unter anderem Portraits prominenter Persönlichkeiten oder Beiträge über Festtage und christliche Kultur.

Katholisch-orthodoxer Dialog
Wien war 2010 Schauplatz der zwölften Vollversammlung der orthodox-katholischen Dialogkommission. Schon die Tatsache, dass man im Gespräch bleibt, wurde als Erfolg verbucht.

Evangelisch-orthodoxes Buch
Die Veröffentlichung des Märchenbuches „Die Farben des Lebens” 2009 zeigte auf, wie sich die Glaubensunterschiede zwischen zwei Kirchen überbrücken lassen.

Christen in Moschee
Muslimische und christliche Schüler besuchten mit ihren Religionslehrern ihr eigenes und das jeweils andere Gotteshaus.

Mythos Konzil - 30 Jahre Zweites Vatikanum
Sinn und Zweck des Zweiten Vatikanischen Konzils: Annäherung der westlichen mit der östlichen Kirche.

Ökumenische Hochzeit
Revolution von Berndorf, so übertitelte der „Abend-Expressʺ einen Bericht über die erste ökumenische Trauung in Österreich im Jahr 1965. Damals mussten sich gemischtkonfessionelle Paare entscheiden: katholisch oder evangelisch heiraten.

Judentum und katholische Kirche
Nach den Gräueltaten der NS-Zeit hat die katholische Kirche, beginnend mit Papst Johannes XXIII., Aussöhnung und Dialog mit dem Judentum gesucht. Es dauerte jedoch bis 1993, ehe der Vatikan den Staat Israel offiziell anerkannte.

Ökumenisches Pilgertreffen: Die Heilig-Rock-Wallfahrt in Trier
Es ist eine Wallfahrt der Superlative, zu der – noch bis zum 13. Mai – bis zu 500.000 Pilgerinnen und Pilger erwartet werden: die Heilig-Rock-Wallfahrt in der deutschen Stadt Trier.

„Ökumene-Chef“ Lothar Pöll: Österreich ist Musterland der Ökumene
Lothar Pöll, Superintendent der evangelisch-methodistischen Kirche in Österreich ist seit Jahresbeginn 2014 auch neuer Vorsitzender des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich.

Ökumene-Dokument 2017
2017 wird es 500 Jahre her sein, dass Martin Luther seine 95 Thesen an die Schloßkirche zu Wittenberg genagelt hat. Dazu wird an einem gemeinsamen Ökumene-Dokument der katholischen und protestantischen Kirche für das Jahr 2017 gearbeitet.

Christentum und Hinduismus
Der Dialog zwischen Christentum und Hinduismus ist notwendig geworden, wenn man bedenkt, wieviel an ernsthafter asiatischer Geistigkeit es in Österreich gibt.