ARCHIV
Bundespräsidentenwahlen in Österreich
Dieses Archiv blickt zurück auf alle Bundespräsidenten seit Ende des Zweiten Weltkrieges. Im Jahr 2016 kam es bei der Wahl des neunten Staatsoberhauptes zu Verstößen bei der Auszählung der Stimmen. Die Stichwahl musste wiederholt werden: Der neue Bundespräsident heißt seit 4.Dezember 2016 Alexander Van der Bellen.
Im Detail

Van der Bellen betont Zusammenhalt
In seiner Antrittsrede unterstrich Alexander Van der Bellen den Zusammenhalt im Land. Außerdem solle man den Herausforderungen und Veränderungen mit Zuversicht begegnen. Er wolle weiters ein Präsident für alle sein.

Längster Wahlkampf der Geschichte
Anlässlich Alexander Van der Bellens Angelobung zeigte die ZIB ein ausführliches Porträt über den neuen Bundespräsidenten sowie einen Rückblick auf den längsten Wahlkampf in der Geschichte der Zweiten Republik.

Wahlkrimi geht in die Verlängerung
Am 12. September wurde bekannt, dass die Wiederholung der Stichwahl auf den 4. Dezember verschoben wird. Grund für die Verschiebung waren fehlerhafte Klebestreifen auf den Briefwahlumschlägen, die sich dadurch öffneten.

Heinz Fischer – Geprägt und gestaltet
Der Amtsantritt von Bundespräsident Heinz Fischer war vom Tod seines Vorgängers Thomas Klestil überschattet. Seine Amtszeit blieb frei von Skandalen und Affären. Zwölf Jahre später verließ Heinz Fischer die Hofburg.

Historisches Urteil: VfGH erklärt Stichwahl für ungültig
Die FPÖ hatte das Ergebnis der Bundespräsidenten-Stichwahl vom 22. Mai 2016 angefochten durch den Verfassungsgerichtshof Recht bekommen. Das Ergebnis der Stichwahl wurde damit ungültig.

31.026 Stimmen zwischen Sieg und Niederlage
Am 23. Mai 2016 hieß es: Österreichs neuer Bundespräsident ist Van der Bellen. 31.026 entschieden seinen vermeintlichen Sieg. Es war das knappste Wahlergebnis der Zweiten Republik.

Die Bundespräsidenten der Zweiten Republik
Seit 1945 amtierten acht Bundespräsidenten in Österreich. Ein historischer Rückblick auf die Bundespräsidenten der Zweiten Republik.

Baumeister der Republik – Thomas Klestil
Thomas Klestil war wesentlich an den Vorbereitungen des EU-Beitritts Österreichs beteiligt und bemühte sich stets um Bürgernähe. Ein besonderes Anliegen war ihm die Unterstützung von Minderheiten.

Wahlfahrt 2016 mit Hofer und Van der Bellen
ORF-Reporter Settele kutschierte Hofer und Van der Bellen jeweils von ihren Herkunftsorten Pinkafeld und St.Urlrich am Pillersee nach Graz und Innsbruck. Ein "Handschuhfach-Orakel" spuckte beiden eine Prophezeiung aus.

Aufreger-Interview mit Kurt Waldheim
Am 25. Februar 1988 interviewten die beiden ORF-Journalisten Peter Rabl und Hans Benedict den damaligen Bundespräsidenten im TV-"Inlandsreport" über dessen umstrittene Kriegsvergangenheit.

Kern über VfGH-Urteil: "Glaube an Demokratie gestärkt"
Das Urteil der Verfassungsrichter stieß in der Regierung überwiegend auf positive Reaktionen. Bundeskanzler Kern sah durch das Urteil den Glauben an die Demokratie gestärkt.